Version 11.2
Mit dem Punktversionsupdate 11.2 kommen neben den nativen Unterstützungen für Mac-Computer mit Apple-Silizium (Beta-Version) auch weitere leistungsstarke neue Workflow-Funktionen und über 75 Fehlerbehebungen.
KeyShot auf Apple Silizium
KeyShot 11.2 ist eine wichtige Version, mit der die mit Spannung erwartete Möglichkeit eingeführt wird, KeyShot auf der neuesten Generation von Macs mit Apple-Silizium-Chips (einschließlich M2 und M1 Pro/Max/Ultra) auszuführen.
Wenn Sie einen neueren Mac mit Apple-Silizium besitzen, werden Sie einen Leistungsgewinn von 15-30% sowohl beim Rendering als auch bei der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit erleben (verglichen mit der x86-64-Übersetzungsleistung).
KeyShot 11.2 installiert zwei Anwendungspakete, eines für die bisherige Rosetta 2/Intel-Architektur und eines für die neue arm64/Apple-Silizium-Architektur. Neue Analysewerkzeuge in KeyShot 11.2 ermöglichen es dem Entwicklungsteam, die Stabilität und Leistung der Betaversion zu überwachen, bevor sie in der nächsten Version 11.3 in den Vollzeitbetrieb übergeht. (Die Leistungsüberwachung erfolgt ohne Aufzeichnung persönlicher Nutzerdaten und kann jederzeit im KeyShot-Einstellungsmenü ein- oder ausgeschaltet werden).
KeyShot Web Viewer Update
Mit der Veröffentlichung von KeyShot 11.2 gibt es auch ein umfangreiches Update für den KeyShot Web Viewer (verfügbar mit einem KeyShotWeb Abonnement). KeyShot Web Viewer bietet jetzt zusätzliche Studio-Unterstützung, die es Ihnen ermöglicht, zwischen Umgebungen und Kameras zu wechseln, verbesserte transparente Materialien mit Unterstützung für Absorption, Reflexionen und Brechungen, einen neuen Bloom-Effekt, Zwei-Finger-Swiping zum Schwenken der Kamera und verbesserte Materialgenauigkeit beim Backen (in einigen Fällen).
Weitere neue Features
- Im Upload-Dialog für den KeyShot Web Viewer wurde ein Textfeld für den Szenennamen hinzugefügt.
- Möglichkeit zum Rendern von CMF-Dokumenten mit Hilfe von Skripten hinzugefügt.
- Erkennung von Headless- und GUI-only-Funktionen, die in Python-Skripten verwendet werden.
- Kontrollkästchen “Experimentelle Funktionen aktivieren” zu den Voreinstellungen hinzugefügt.
- Verbesserte Qualität beim Ändern der Auflösung von 3D-Farbtexturen.
- Neue Pantone-Farben 2022.
- MacOS-Applikation zur optionalen Ausführung von KeyShot als arm64 arch.
Verbesserungen
- Die Leistung beim Ziehen und Ablegen von Materialien auf Objekte in der Echtzeitansicht wurde verbessert.
- Unterstützung für die Beibehaltung von Normalen nach der Netzvereinfachung wurde hinzugefügt.
- CATIA V5 3D gelesen: V5-6R2022 (R32); Parasolid 3D Gelesen: V34.1; UG NX 3D Gelesen: NX 2007, NX 2008, NX 2011, NX 2015
- Unterstützung für den Import von Maya 2023-Dateien hinzugefügt.
- Aktualisiert auf die Verwendung von Qt 6.2.4.
- Verbesserte JWT-Fehler.
- Dem Upload-Dialog wurde eine Schaltfläche hinzugefügt, die zu Ihrer Cloud-Seite verlinkt, und eine, die die Anzeige Ihres verbleibenden Cloud-Speichers aktualisiert.
- Unterstützung für die Beibehaltung von UVs nach Mesh-Vereinfachung hinzugefügt.
- Optimierung: Die Manipulation von Keyframe-Animationen ist jetzt schneller und blockiert nicht mehr das Rendering in der Echtzeitansicht.
- Anstatt erst zu verpacken und dann hochzuladen, erfordert der Upload-Dialog jetzt nur noch einen einzigen Upload-Schritt.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Unebenheiten beim Importieren von gltf/glb-Dateien nicht korrekt importiert wurden.
- Unterstützung für eingebettete Binärdaten in gltf-Dateien wurde hinzugefügt.
- Bei der Lokalisierung von Szeneninhalten wird nun nach dem Ordner gefragt, der für die Ressourcen verwendet werden soll.
Bugs
- Ein Absturz bei der Erstellung neuer Modellsätze im Konfigurator wurde behoben.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Licht-Gizmos beim Wechsel des Materialtyps nicht aktualisiert wurden.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem KeyShot beim Rendern einer Warteschlange unter MacOS abstürzte.
- Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass die GPU-Geometrie-Einrichtung länger als erwartet dauerte.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Import vieler Materialien auf einmal zu einem ungültigen Formatfehler führte.
- Texturen-Ordner in den Voreinstellungen für den FBX-Importer hinzugefügt.
- Es wurde ein Ordner für eingebettete Texturen beim Import von FBX-Dateien hinzugefügt.
- Es wurde ein Absturz behoben, der auftrat, wenn versucht wurde, die Mesh-Vereinfachung auf nicht dreieckige Mesh-Teile anzuwenden.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Verwendung des Werkzeugs Re-tessellate .pvz-Modelle zerstörte.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Miniaturansichten in der Warteschlange nicht korrekt angezeigt wurden.
- AxF-Materialien mit Klarlack sollten jetzt korrekter aussehen.
- Benutzer können den Prozess des Schließens von Löchern mit dem Werkzeug “Mesh schließen” abbrechen.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem AxF-Texturen zu dunkel erscheinen konnten.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Verschiebewerkzeug hinter Objekten in der Szene gezeichnet werden konnte.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Geometrieansicht rückwärts schwenkte, wenn das Scrollrad gedrückt gehalten wurde.
- Es wurde ein Fehler behoben, der beim nachträglichen Senden einer SolidWorks Bewegungsstudie in eine bestehende Szene auftrat.
- lmborrow ist jetzt wieder enthalten.
- GPU-Problem für erweiterte Materialien mit deaktiviertem Fresnel behoben.
- GPU-Problem bei direkter Beleuchtung für grobe Materialien mit Bump behoben.
- Das Problem, bei dem die GPU abstürzt, wenn der GPU-Modus bei der Verwendung von gemessenen Materialien verwendet wird, wurde behoben.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem der GPU-Modus nach dem Hinzufügen von Geometrie zu einer Szene mit enthaltenen Geometrien deaktiviert wurde.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Rendering-Verfahren nach dem Importieren einer Geometrie für Szenen mit Geometrien vom Innenraummodus in den Produktmodus umgeschaltet wurde.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Reflexions-Render-Passes im GPU-Modus eine schwarze Ausgabe ergaben.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Bump-Miniaturansicht nicht die hochgeladene Texturkarte anzeigte.